Suche:
WORMS
S
TADTGESCHICHTE
S
TEINZEIT
(5500 v.Chr. bis 2000 v. Chr)
Keramikverzierung der Hinkelsteinkultur (um 4900 v.Chr.)
B
RONZEZEIT
(2000 v.Chr. bis 1000 v. Chr)
Spiralschmuck der Hügelgräber-Bronzezeit (um 1600 v.Chr.)
K
ELTEN
(1000 v.Chr. bis etwa 9 v. Chr)
Schnabelkanne aus dem Grab der Fürstin v. Herrnsheim (um 450 v.Chr.)
R
ÖMER
(etwa 9 v. Chr bis 450 n. Chr.)
Aedicula (Tempelchen) der Minerva aus Ton (etwa 2. Jh. n. Chr.)
B
URGUNDER
(?)
(etwa 413 bis 435 / 443)
Miniatur aus der Hundeshagen-Handschrift (Nibelungenlied-HS, 15. Jh)
M
EROWINGER
(496 / 512 bis 764)
Münze der Merowinger-Königin Brunichildis (um 600 in Worms geprägt)
K
AROLINGER
(764 bis 899)
Karl der Große unter seinen Beratern (Buchmalerei 14. Jh.)
O
TTONEN
(919 bis 1024)
Otto der Große besiegt mit Konrad dem Roten die Ungarn (Lechfeld, 955)
S
ALIER
(1024 bis 1125)
Der Investitur-Streit zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII.
S
TAUFER
(1138 bis 1254)
Kaiser Friedrich I. Barbarossa und das große Freiheitsprivileg von 1184
H
ABSBURGER
(1268 bis 1498)
Kaiser Maximilian richtet einen "Reform-Reichstag" in Worms aus (1495)
R
EFORMZEIT
(1499 bis 1689)
Martin Luther vor Kaiser Karl V. (Reichstag, 1521)
N
EUZEIT
(1689 bis heute)
Nibelungen-Festspiele mit Mario Adorf, Regie Dieter Wedel (2002)
E
XKURS
K
LEIN
J
ERUSALEM
(950 bis 1146/1938)
Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Worms (bis 1146)
K
IRCHENBAUTEN
(1000 bis 1025)
Die Geschichte von Bischof Burchard und dem Dombau
K
UNST
7500 J
AHRE AUF
75 M
ETERN
Eine künstlerische Interpretation von Eichfelder
(SAW = Abbildung Stadtarchiv Worms)