|
Worms mit Lindwurm, Wandbild,
Synagoge in Dnjepr (Bild: SAW)
"Maasze Nissim - Das Buch von den Wundern der Stadt Wormeisza" wurde 1696 von dem Wormser Juden Juspa Schammas veröffentlicht. Es ist eine Sammlung vorwiegend jüdischer Erzählungen.
Eine dieser Geschichten spielt in heidnischer Zeit, als Worms von einer (verwitweten) Königin regiert wurde. Um die Mauern der Stadt lag ein großer Lindwurm, der jeden Tag ein Menschenopfer forderte. Das jeweilige Opfer wurde durch das Los bestimmt. Der Schmied von Worms fertigte sich eine Rüstung mit Messern, Schneiden und scharfen Klingen, auf dass er, sollte das Los auf ihn fallen, gut gerüstet ist. Als das Los aber auf die Königin fiel, bot ihr der Schmied an, sich für sie dem Lindwurm zu opfern; sollte er aber das Untier töten, müsste sie ihn zum König krönen. Die Königin willigte ein, der Schmied bezwang erwartungsgemäß den Wurm und wurde neuer Herrscher. Zu seinem Andenken, so endet die Geschichte, wurde der Schlüssel zum Wappenzeichen der Stadt, weil hier ein Schlosser König war.
An sich ist es die gleiche Geschichte, wie wir sie von dem Heiligen Georg kennen, mit dem einzigen Unterschied, dass die Prinzessin nach ihrer Befreiung geheiratet wird, aber nicht mehr den Drachen binden darf. Eine ähnliche Version dieser Sage ist uns von einem kultischen Spiel aus Furth (Oberpfalz) bekannt, welches dort alljährlich gefeiert wird. Die Prinzessin belohnt den Ritter nach dem Drachenkampf mit einem Ehrenkranz und verheißt ihm Hand und Reich.
|
 |
Kultspiele dieser Art sind weit verbreitet; ob Drachenstich, Draaksteken, Fete du Dragon, Slaying the dragon - es handelt sich um ein europäisches Kulturerbe - nicht nur in Furth im Wald, auch in Beesel/NL, in Mons/Belgien oder in Tarascon/Südfrankreich.
Viele von ihnen lassen sich auf die Verehrung des Heiligen Georg zurückführen.
Der Drachenstich in Furth (Oberpfalz)
Bild: Stadtarchiv Furth
|
Während die Vita von zahlreichen Martern, vom dreimaligen Tod Georgs und seinen Auferweckungen durch Christus sowie einer Vielzahl von Wundertaten berichtet, findet der Drachenkampf zunächst keine Erwähnung.
|